Dr. Dominik Schürmann
April 1, 2025

TOTP vereinfacht: Effiziente 2FA-Umsetzung in Unternehmen

Sicherheit beginnt mit starken Passwörtern, doch für Unternehmen reicht das oft nicht aus. In den letzten Jahren haben zahlreiche Sicherheitsvorfälle gezeigt, dass einfache Passwörter oder sogar Passwort-Manager ohne zusätzliche Schutzmechanismen nicht ausreichen. Deshalb setzen viele auf Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um ihre Accounts zusätzlich abzusichern. Eine der am häufigsten genutzten Methoden ist Time-based One-Time Passwords (TOTP). Große Datenlecks, bei denen Millionen von Passwörtern kompromittiert wurden, haben die Notwendigkeit verstärkt, eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. TOTP ist eine bewährte Methode, da der generierte Code zeitlich begrenzt und nicht statisch ist, was das Risiko eines Missbrauchs durch geleakte Zugangsdaten erheblich reduziert. In der Praxis sorgt TOTP jedoch für Herausforderungen, insbesondere wenn mehrere Teammitglieder auf gemeinsame Accounts zugreifen müssen.

Wie funktionieren TOTP-Codes?

TOTP basiert auf einem geheimen Schlüssel, der in einer separaten Authenticator-App (z. B. Google Authenticator oder Microsoft Authenticator) hinterlegt wird. Diese App generiert alle 30 Sekunden einen neuen sechsstelligen Code, der beim Login eingegeben werden muss.

Während dieses System sicher ist, kann es in der Unternehmenspraxis umständlich sein. Mitarbeiter müssen ihr Smartphone zur Hand nehmen, eine Authenticator-App öffnen und den generierten Code manuell in das Login-Feld eingeben. Diese Schritte kosten Zeit und erhöhen die Fehleranfälligkeit, da Codes nur für kurze Zeit gültig sind. Zudem sind TOTP-Codes in der Regel an eine einzelne Person gebunden, was die Nutzung gemeinsamer Accounts erschwert.

Von manueller Eingabe zur Automatisierung

Eine vollständig integrierte Lösung kann diese Herausforderungen eliminieren. Durch die direkte Einbindung der Codeeingabe in den Login-Prozess entfällt die Notwendigkeit einer separaten Authenticator-App. Sobald eine TOTP-Authentifizierung erforderlich ist, wird der Code automatisch generiert und eingefügt. Dies spart Zeit, minimiert Fehler und erleichtert die Nutzung in Teams.

Doch bleibt dieses Verfahren noch echte 2FA? Der zweite Faktor bleibt bestehen, da die Authentifizierung weiterhin über ein vertrauenswürdiges Gerät erfolgt. Statt den Code manuell zu übertragen, übernimmt das System diesen Schritt automatisch. Entscheidend ist, dass der Zugriff erst nach aktiver Autorisierung über das Smartphone des Nutzers möglich ist. Damit bleibt der zweite Faktor erhalten, wird aber nahtlos in den Prozess integriert.

Vorteile einer automatisierten TOTP-Lösung

  • Reduzierter manueller Aufwand dank automatischer Codeeingabe
  • Gesteigerte Effizienz im Team dank zentraler Verwaltung
  • Weniger Fehlerquellen durch den Wegfall der manuellen Eingabe
  • Mehr Sicherheit ohne zusätzliche Komplexität für die Anwender

Optimierung der 2FA-Usability

TOTP ist ein bewährtes Sicherheitsverfahren, das in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Die manuelle Nutzung führt jedoch oft zu vermeidbarem Mehraufwand und Fehlerquellen. Eine automatisierte Lösung kann den Prozess optimieren, den Arbeitsaufwand reduzieren und die Sicherheit erhöhen, ohne die Benutzerfreundlichkeit einzuschränken.

TOTP-Eingaben jetzt automatisieren